Inlinersanierung – die Alternative zur offenen Sanierung
Wurde ein Schaden, wie auf dem Foto durch eine Kamerabefahrung festgestellt, befürchten viele Hausbesitzer umfangreiche Baumaßnahmen, um den Schaden beheben zu lassen: Ein Aufstemmen der Bodenplatte, Aufgraben des Vorgartens oder ein Wiederaufnehmen der frisch gepflasterten Garageneinfahrt waren früher zur Sanierung notwendig.
Defektes Abflussrohr – entdeckt dank TV-Kamera
Dank modernster Technik ist es heute möglich, solche Schäden in geschlossener Bauweise zu beheben, der sogenannten „grabenlosen Sanierung“. Denn wenn es um eine schnelle, günstige und dauerhafte Sanierung von Rohren innerhalb von Gebäuden, im erdverlegten Bereich und von Anschluss-Stutzen geht, ist eine Inlinersanierung ideal. Dabei ersetzen moderne umweltverträgliche Materialien, wie Liner-Schläuche und passendes Epoxidharz, Bagger und Schaufel – und somit Dreck und Ärger. Diese Inhouse-Sanierung ist bautechnisch anspruchsvoll und sollte nur von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Bitte sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen ein passendes Angebot. Grundlage für ein aussagekräftiges Angebot ist immer eine aussagekräftige Kamerabefahrung nach gereinigter Rohrleitung. Wir beraten Sie gern, nehmen Sie jedoch bitte Abstand von Fragen wie z. B., was der Meter kostet. Jegliche Sanierungs- und Baumaßnahmen sind individuell und können nicht pauschalisiert werden.
Bei diesen Schäden kommen Kurz- und Inliner zum Einsatz:
Sanierung von gesamten Rohrstrecken sowie ganzen Grundstücksentässerungssystemen
partielle Schäden in Rohrleitungen
Sanierung von undichten Rohrverbindungen und Muffenversätzen
Sanierung von Scherbenbrüchen
Sanierung von Axial- und Radialrissen
Sanierung von Löchern
Sanierung von Rohrbrüchen und fehlenden Rohrwandungsteilen
Sanierung von Wurzeleinwüchsen nach Abfräsung der Wurzeln
Verhinderung der Exfiltration und Infiltration von Grundwasser
Beispiel für eine erfolgreiche Kurzliner-Sanierung: vorher und nachher.